Über uns

Über uns

Im Fichtehaus gab es immer wieder kleinere Ensembles von musikbegeisterten Fichtehausbewohnern. 

So gründeten Brett Youens und Anne Bornhak 2001 ein kleines Kammerorchester, das Orchestra Portae Apertae, vorher bekannt als Fichtehaus-Orchester. Brett Youens dirigierte das Orchester bis zum Wintersemester 2003-2004. Anschließend leitete Maciej Heller das Orchester ein Semester lang im Sommersemester 2004. Anschließend schlief das Orchester leider ein.

2006

Einige der ehemaligen Streicher dieses Orchesters und Mitbewohner des Fichtehauses federführend unter Jorinde Diener wollten sich damit nicht abfinden und stießen schließlich im Herbst 2006 bei Benjamin Wolf auf offene Ohren und  gründeten erneut ein Orchester, das Fichtehausorchester

Benjamin Wolf war auch der erste Dirigent des Orchesters. 

Zunächst wurde ein Semester lang in der Größe eines Kammerorchesters musiziert. Das kleine Ensemble lockte jedoch schnell Holz- und Blechbläser an und wuchs innerhalb weniger Semester auf die Größe eines Sinfonieorchesters mit 50 bis 60 Mitspielern.

Ein Semester im Winter 2009 dirigierte Andreas Medler das Orchester. 

2010 bis 2019 teilten sich Benjamin Wolf und Christiane Pfisterer-Prauser das Dirigat. Nach wie vor sind die meisten Mitspieler Studentinnen und Studenten der Eberhard-Karls-Universität Tübingen.

Seit den Anfängen dient der Konzertsaal des Studentenwohnheims Fichtehaus als Probenraum. Daher auch unser Name bis zum Sommer 2016: Fichtehausorchester.

Wir verwalten uns komplett selbst und ehrenamtlich. Das bedeutet, dass die gesamte anstehende Organisationsarbeit intern auf mehrere Schultern verteilt wird. Dadurch ist es uns möglich in einem sehr kleinen finanziellen Rahmen dennoch großartige Musik zu machen.

In den vergangenen Jahren haben wir bereits Sinfonien von Schubert, Beethoven, Dvorák, Mozart und Tschaikowsky, zahlreiche bekannte Ouvertüren, einige oratorische Werke mit Chor, viele Solokonzerte und sogar eine Uraufführung einstudiert und erfolgreich aufgeführt.

Weitere Highlights waren die Aufführung des Elias von Mendelssohn-Bartholdy, die Carmina Burana von Carl Orff und das Mozart Requiem zusammen mit dem Tübinger Chor: Coro Vivo

Wir entwickeln uns permanent musikalisch weiter, füllen mittlerweile Konzertsäle und gestalten das Orchesterleben auch außerhalb von Proben und Konzerten aktiv gemeinsam. Regelmäßig nach den Proben traf man sich in der Marquardtei, um die Proben gemütlich ausklingen zu lassen. 

2016

Zum zehnjährigen Bestehen wurde es Zeit für uns den alten Namen, der doch eher an ein Kammermusikensemble erinnerte, zu ändern. Und da wir völlig unabhängig sind, musizieren wir seit Abschluss dieses Findungsprozesses als Freie Sinfonie Tübingen. Gleichzeitig mit der Umbenennung haben wir unser Orchester als eingetragenen Verein gegründet und sind seit dem die Freie Sinfonie Tübingen e.V.

Die Gründungsvorstände waren Edith Häcker als 1. Vorstand, Christoph Bender als 2. Vorstand,  Kilian Gunkel als Kassenwart und Tobias Stehle als Schriftführer.

Nach einem Jahr gab es einen Vorstandswechsel und Christoph Bender wurde 1. Vorstand, Sonja Klingler 2. Vorstand. 

Die Strukturen wurden immer mehr professionalisiert und digitalisiert und der Verein zukunftsfähig aufgestellt. 

Die Probenwochenenden verbrachten wir regelmäßig in der Jugendherberge Sigmaringen mit Proben und Lagerfeuerromantik. 

Auch traf man uns nun häufiger in der kleinen Tübinger Eckkneipe Cum Tempore, auch liebevoll CT genannt, an. 

Anfang 2019 hörte Christiane Pisterer-Prauser auf und Benjamin Wolf dirigierte das Orchester nun allein.

Anfang 2020 fand das letzte Konzert vor Corona statt und anschließend konnten wir leider erstmal nicht proben. Das Sommerkonzert 2020 musste daher leider abgesagt werden. 2021 konnten wir wieder eingeschränkt in der Kulturhalle Dußlingen proben und im Sommer 2021 ein kleines inoffizielles Konzert durchführen.

Im Wintersemester 2021 konnten wir wieder regulär proben und führten unter anderem das Cell0konzert von Elgar im Februar 2022 auf. Beide Konzerte waren restlos ausverkauft.

Da im Wintersemester 2021/ 2022 die Kneipe CT und andere Kneipen aufgrund der Corona Einscrhänkungen nicht öffneten, konnten wir uns selber als Kneipenwirte betätigen und das CT betreiben. Damit hatten wir die Möglichkeit uns regelmäßig nach den Proben in einer netten Kneipe zusammenzusetzen.

Dort im CT lernte unser 1. Vorstand Christoph Bender im Jahr 2022 den aus Tübingen stammenden Dieter Schmid kennen, der ein Weingut in Fankreich besitzt. Bei dem ein oder anderen Bier wurde darüber gesprochen eine Reise in das wunderschöne Arcachon am Atlantik durchzuführen. Nach zweijähriger Planungsphase sollte die Reise im Jahr 2024 stattfinden. Da Benjamin Wolf als Dirigent für die Reise nicht zur Verfügung stehen sollte, wurde Michael Braunger als Dirigent verpflichtet. Er sollte mit uns die Frankreichreise durchführen.

Im Februar 2024 wurden neben den bestehenden Vorständen Christoph Bender, Jannik Pieper und Benjamin Wolf nun Julius Eckhard und Kilian Gunkel als Vorstände gewählt.

Im Sommersemester 2024 gab es ein einschneidendes Ereignis. Im Juni verließ unser langjähriger Dirigent Benjamin Wolf das Orchester. Zum Glück konnte Michael Braunger (Unser Dirigent für die Franreichreise), kurzfristig einspringen. So gelang uns trotz des Dirigentenwechsels ein beeindruckendes Sommerkonzert. Als Stücke wurden Beethovens 6. Sinfonie und Max Bruchs Violinkonzert mit Sebastian Fetzer als hervorragendem Solisten aufgeführt. Das besondere dabei war, dass Sebastian als Mitglied des Orchesters regelmäßig mitspielte.

Im September 2024 fand unsere erste Reise seit Gründung des Orchester statt. Organisiert wurde die Reise durch unseren 1. Vorstand Christoph Bender und Dieter Schmid aus Frankreich. Wir reisten mit dem Zug ins schöne Arcachon am Atlantik und nach einer einwöchigen Probenphase fand das von den Einwohnern gefeierte Konzert im benachbarten La Teste-de-Buch statt. Abende mit leckerem Rotwein, Baden im Meer, Besuch eines Weinguts und der Stadt St. Emilion erfreuten alle Teilnehmer.

Weitere Infos findet ihr mit Klick auf den Button.

Dirigentensuche im Wintersemester 2024 / 2025

Vor Beginn des Wintersemesters 2024 / 2025 begaben wir uns auf die Suche nach einem neuen Dirigenten oder einer neuen Dirigentin. Wir hatten viele Bewerbungen aus nah und fern und da uns neben der Dirigiererfahrung vor allem der persönliche Kontakt wichtig ist, trafen wir die Bewerber erst einmal in unserer Stammkneipe, oder im Biergarten.

Schließlich durfte eine Auswahl der Bewerber mit uns gemeinsame Proben durchführen und wir die Bewerber bewerten.

Wir starteten eine anonyme Onlineumfrage und jedes Mitglied durfte die Bewerber bewerten.

Das Ergebnis stand zum 01.12. fest und mit großer Mehrheit wurde Prof. Thomas Mandl als unser zukünftiger Dirigent gewählt. Wir freuen uns sehr auf die gemeinsame Zusammenarbeit ab dem Sommersemester 2025. Die Winterkonzerte im Februar 2025 wird noch Michael Braunger dirigieren.

Den Lebenslauf über Thomas Mandl könnt ihr mit Klick auf den Button lesen:

Wenn Ihr neugierig auf uns geworden seid, so schaut doch einfach bei einem unserer nächsten Auftritte vorbei. Wir freuen uns darauf!

Jeden Donnerstag im Semester proben wir um 20 Uhr im

Johann-Gottlieb-Fichtehaus Studentenwohnheim

Herrenberger Str. 40

72070 Tübingen

Befreundete Ensembles & Projekte

Eine enge Verbundenheit bestand zum Tübinger Chor Coro Vivo, der durch unseren ehemaligen Dirigenten Benjamin Wolf gegründet wurde und mit dem wir regelmäßig gemeinsame Konzerte durchgeführt haben. Viele unserer Mitglieder spielen in weiteren Orchestern oder Projekten mit. Eine große Verbundenheit und Austausch besteht mit dem Reutlinger Jugendorchester Junge Sinfonie Reutlingen. Regelmäßige Projekte bei denen immer wieder Mitspieler teilnehmen ist unter anderem die Orchesterakademie Ski & Musik und die Münchner Herbstakademie.

Unsere Konzertchronik

Unser Werkverzeichnis aller gespielten Stücke findet ihr unter folgendem Link:

Winterkonzert 2014

Winterkonzert 2014

  • Beethoven: Sinfonie Nr. 5 c-Moll
  • Cherubini: Requiem in c-Moll (gemeinsam mit dem Coro Vivo)

Leitung

Benjamin Wolf

Zeitungskritik Winterkonzert 2014

Das Wichtigste ist in ihm drin

Musik und mehr auf einer Konzert-Inszenierung zu Beethoven und Cherubini

Dadadadaaa – vier Töne, die die Fünfte so unverwechselbar einleiten. Beethovens Schicksals-Symphonie. Markante Musik – aber auch Beethovens Schicksal war nicht so ohne, wie Schüler auf einer Konzert-Inszenierung vorspielten. Von Wolfgang Albers

Sommerkonzert 2013

Sommerkonzert 2013

  • Strauß: Bläserserenade
  • Gliére: Konzert für Harfe und Orchester Es-Dur
  • Beethoven: Sinfonie Nr. 8 F-Dur

Leitung

Benjamin Wolf

Christiane Pfisterer-Prauser

Winterkonzert 2013

Winterkonzert 2013

  • Mozart: Klavierkonzert in d-Moll KV 466
  • Dvorák: Sinfonie Nr. 8 in G-Dur Op.88
  • Purcell: Funeral Music of Queen Mary (gemeinsam mit dem Coro Vivo)

Leitung

Benjamin Wolf

Christiane Pfisterer-Prauser

Sommerkonzert 2012

Sommerkonzert 2012

  • Mozart: Ouvertüre „Die Zauberflöte“
  • Drieß: Impressionen (Uraufführung)
  • Haydn: Trompetenkonzert
  • Filmmusik: „Der Herr der Ringe“

Fichtehausorchester Tübingen

Leitung

Benjamin Wolf

Christiane Pfisterer-Prauser

Winterkonzert 2012

Winterkonzert 2012

  • Brahms: Akademische Festouvertüre
  • Haydn: Londoner Sinfonie Nr. 104
  • Rutter: Gloria (gemeinsam mit dem Coro Vivo)

Fichtehausorchester Tübingen und Coro Vivo

Leitung

Benjamin Wolf

Christiane Pfisterer-Prause

Sommerkonzert 2011

Sommerkonzert 2011

  • Gade: Sinfonie Nr.1
  • Weber: Ouvertüre „Der Freischütz“
  • Gröndahl: Posaunenkonzert

Fichtehausorchester Tübingen

Leitung

Benjamin Wolf

Christiane Pfisterer-Prauser

Winterkonzert 2011

Winterkonzert 2011

  • Schumann: Sinfonie Nr. 3, „Die Rheinische“
  • Sibelius: Finlandia
  • Rutter: The Sprig of Thyme (gemeinsam mit dem Coro Vivo)

Fichtehausorchester Tübingen und Coro Vivo

Leitung 

Benjamin Wolf

Sommerkonzert 2010

Sommerkonzert 2010

  • Beethoven: Sinfonie in F-Dur, „Die Pastorale“
  • Humperdinck: Ouvertüre zu „Hänsel und Gretel“
  • Tcherepnin: Sonatina für drei Pauken, Trompete und Streichorchester

Fichtehausorchester Tübingen

Leitung

Benjamin Wolf

Christiane Pfisterer-Prauser

Winterkonzert 2010

Winterkonzert 2010

  • Tschaikowski: 1. Sinfonie
  • Holst: Psalm 148 (gemeinsam mit dem Coro Vivo)
  • Mendelssohn: „Wie der Hirsch schreit nach frischem Wasser …“ (gemeinsam mit dem Coro Vivo)

Fichtehausorchester Tübingen und Coro Vivo

Leitung

Benjamin Wolf 

Matthias Billinger

Sommerkonzert 2009

Sommerkonzert 2009

  • Filmmusik: „Fluch der Karibik“
  • Grieg: Elegische Melodien 1 und 2
  • Dvorák: Slavische Tänze Op. 46
  • Mozart: Konzert für Horn und Orchester Nr. 3

Fichtehausorchester Tübingen

Leitung

Benjamin Wolf