Über uns
2006
Gegründet wurde das Orchester von Benjamin Wolf und einigen musikbegeisterten Streichern des Fichtehauses im Jahr 2006.
Zunächst wurde ein Semester lang in der Größe eines Kammerorchesters musiziert. Das kleine Ensemble lockte jedoch schnell Holz- und Blechbläser an und wuchs innerhalb weniger Semester auf die Größe eines Sinfonieorchesters mit 50 bis 60 Mitspielern. Zwischen 2010 und Anfang 2019 haben sich Benjamin Wolf und Christiane Pfisterer-Prauser das Dirigat geteilt. Nach wie vor sind die meisten Mitspieler Studentinnen und Studenten der Eberhard-Karls-Universität Tübingen.
Seit den Anfängen dient der Konzertsaal des Studentenwohnheims Fichtehaus als Probenraum. Daher auch unser Name bis zum Sommer 2016: Fichtehausorchester.
Wir verwalten uns komplett selbst und ehrenamtlich. Das bedeutet, dass die gesamte anstehende Organisationsarbeit intern auf mehrere Schultern verteilt wird. Dadurch ist es uns möglich in einem sehr kleinen finanziellen Rahmen dennoch großartige Musik zu machen.
In den vergangenen Jahren haben wir bereits Sinfonien von Schubert, Beethoven, Dvorák, Mozart und Tschaikowsky, zahlreiche bekannte Ouvertüren, einige oratorische Werke mit Chor, viele Solokonzerte und sogar eine Uraufführung einstudiert und erfolgreich aufgeführt.
Weitere Highlights waren die Aufführung des Elias von Mendelssohn-Bartholdy und die Carmina Burana von Carl Orff, zusammen mit dem Tübinger Chor: Coro Vivo
Wir entwickeln uns permanent musikalisch weiter, füllen mittlerweile Konzertsäle und gestalten das Orchesterleben auch außerhalb von Proben und Konzerten aktiv gemeinsam.
2016
Zum zehnjährigen Bestehen wurde es Zeit für uns den alten Namen, der doch eher an ein Kammermusikensemble erinnert, zu ändern. Und da wir völlig unabhängig sind, musizieren wir seit Abschluss dieses Findungsprozesses als Freie Sinfonie Tübingen. Gleichzeitig mit der Umbenennung haben wir unser Orchester als eingetragenen Verein gegründet und sind seit dem die Freie Sinfonie Tübingen e.V.
Die Gründungsvorstände waren Edith Häcker als 1. Vorstand, Christoph Bender als 2. Vorstand, Kilian Gunkel als Kassenwart und Tobias Stehle als Schriftführer.
Wenn Ihr neugierig auf uns geworden seid, so schaut doch einfach bei einem unserer nächsten Auftritte vorbei. Wir freuen uns darauf!
Regelmäßig, meistens im Wintersemester konzertieren wir gemeinsam mit dem ebenfalls von Benjamin Wolf gegründeten Chor Coro Vivo
Jeden Donnerstag im Semester proben wir um 20 Uhr im
Johann-Gottlieb-Fichtehaus Studentenwohnheim
Herrenberger Str. 40
72070 Tübingen
Befreundete Ensembles & Projekte
Eine enge Verbundenheit besteht zum Tübinger Chor Coro Vivo, der auch durch unseren Dirigenten Benjamin Wolf gegründet wurde und mit dem wir regelmäßig gemeinsame Konzerte durchführen. Viele unserer Mitglieder spielen in weiteren Orchestern oder Projekten mit. Eine große Verbundenheit und Austausch besteht mit dem Reutlinger Jugendorchester Junge Sinfonie Reutlingen. Regelmäßige Projekte bei denen immer wieder Mitspieler teilnehmen ist unter anderem die Orchesterakademie Ski & Musik.
Unsere Konzertchronik
Unser Werkverzeichnis aller gespielten Stücke findet ihr unter folgendem Link:

Sommerkonzert 2017
- Ravel: Pavane pour une enfante défunte (1910)
- Kokkonen: Konzert für Violoncello und Orchester (1969)
- Tschaikowsky: Schwanensee-Suite
Freie Sinfonie Tübingen
Leitung
Benjamin Wolf
Christiane Pfisterer-Prauser
Solo
Felix Thiedemann: http://www.felix-thiedemann.com/
Programmheft Sommerkonzert 2017 zum Download
Programmheft runterladen
Zeitungskritik Sommerkonzert 2017
Pionierleistung und Meilenstein
Tübingens Freie Sinfonie und Solist Felix Thiedemann sind dem Cellokonzert von Joonas Kokkonen hörbar gewachsen. Von Achim Stricker
Zum Artikel
Eine Mittsommernachts-Musik
Die Freie Sinfonie studiert im Fichtehaus das überaus schwierige und selten gespielte Cellokonzert des finnischen Komponisten Joonas Kokkonen ein: Es ist vermutlich die Tübinger Erstaufführung. Ein Probenbesuch. Von Achim Stricker
Zum Artikel

Winterkonzert 2017 – Carmina Burana
- Schostakowitsch: Sinfonie Nr. 9
- Carl Orff: Carmina Burana (gemeinsam mit dem Coro Vivo und dem Schulchor der Geschwister-Scholl-Schule)
Freie Sinfonie Tübingen und Coro Vivo
Leitung: Benjamin Wolf
Solisten
Maria Bernius (Sopran)
Joaquin Asiain (Tenor)
Michael Marz (Bariton)
Programmheft Winterkonzert 2017 Carmina Burana zum Download
Programmheft runterladen
Zeitungskritik Winterkonzert 2017
Sterbender Schwan aus dem Backofen
Die Freie Sinfonie, der Coro Vivo und der Kinderchor der Klasse 7a des Geschwister-Scholl-Gymnasiums konzertierten im ausverkauften Uni-Festsaal. Von Achim Stricker
Zum Artikel

Sommerkonzert 2016
- Jacob: More old wine in new bottles
- Brahms: Doppelkonzert a-moll op.102
- Mythos Neunte, Sinfoniecollage 9. Sinfonien (Beethoven, Schostakowitsch, Schubert, Dvorák)
Freie Sinfonie Tübingen und Coro Vivo
Leitung:
Benjamin Wolf
Christiane Pfisterer-Prauser
Programmheft Sommerkonzert 2016 zum Download
Programmheft runterladen
Zeitungskritik Sommerkonzert 2016
Das Tübinger Fichtehaus-Orchester feiert sein Zehnjähriges
Frei sein ohne Überbau und Budget
Benjamin Wolf gründete im Herbst 2005 den Kammerchor „Coro Vivo“ und im Jahr darauf das Fichtehaus-Orchester. Beide Ensembles haben eine beachtliche Erfolgsgeschichte vorgelegt und sich in der Tübinger Konzertlandschaft etabliert. Was vor zehn Jahren als Fichtehaus-interner Kammermusikkreis begann, ist heute ein ausgewachsenes Orchester und nennt sich künftig „Freie Sinfonie Tübingen“. Von Achim Stricker
Zum Artikel

Winterkonzert 2016
- A. Pärt: Cantus in memoriam Benjamin Britten
- Mendelssohn-Bartholdy: Lobgesang op. 52 (gemeinsam mit dem Coro Vivo)
Leitung
Benjamin Wolf
Christiane Pfisterer-Prauser
Programmheft Winterkonzert 2016 zum Download
Programmheft runterladen
Zeitungskritik Winterkonzert 2016
Alles, was Odem hat
Jubiläumskonzert von Coro Vivo und Fichtehaus-Orchester
Zum Artikel

Sommerkonzert 2015
- Marquez: Danzon No. 2
- Dvorák: Biblische Lieder
- Grieg: Peer Gynt (gemeinsam mit dem Akasha Tanzensemble)
Leitung
Benjamin Wolf
Christiane Pfisterer-Prauser

Winterkonzert 2015
Konzerte 24.01.2025 & 25.01.2025
- F. Mendelssohn-Bartholdy: Die Hebriden
- H. Schütz: Psalmen Davids
- R.Schumann: Sinfonie Nr. 4, d-Moll
Leitung
Benjamin Wolf
Christiane Pfisterer-Prauser

Sommerkonzert 2014 „Bedrohte Ordnungen“
- Verdi: Ouvertüre zu „Macht des Schicksals“
- Ives: The unanswered question
- Koussevitzky: Konzert für Kontrabass und Orchester
- Mozart: Sinfonie Nr. 40 g-Moll
In Kooperation mit dem Sonderforschungsbereich 923 „Bedrohte Ordnung“ der Universität Tübingen
Leitung
Benjamin Wolf
Christiane Pfisterer-Prauser
Zeiungskritik Sommerkonzert 2014
Bedrohte Ordnung in der Musik
Fichtehaus-Orchester setzt das Thema eines Forschungsbereichs um
Das Fichtehaus, ein Tübinger Studentenwohnheim, ist nicht nur nach dem berühmten Philosophen und Erzieher des Idealismus benannt, seine Ideen wirken offenbar außerdem noch im Fichtehaus-Orchester nach. Das spielte am Samstagabend im Festsaal der Universität. Von Hans-Jörg Lund
Wissenschaftspublikation der Eberhard-Karls-Universität zum Sommerkonzert 2014
Bedrohte Ordnung in der Musik
Fichtehaus-Orchester setzt das Thema eines Forschungsbereichs um
Zum gemeinsamen Konzert luden am 5. Juli 2014 der Sonderforschungsbereich 923 „Bedrohte Ordnungen“ und das Fichtehaus-Orchester in den Festsaal der Neuen Aula ein. Dank der Unterstützung durch die Universität Tübingen und die Deutsche Forschungsgemeinschaft konnte diese Kooperationsveranstaltung stattfinden, die Musik und Forschungsthemen verband.
Zum Artikel

Winterkonzert 2014
- Beethoven: Sinfonie Nr. 5 c-Moll
- Cherubini: Requiem in c-Moll (gemeinsam mit dem Coro Vivo)
Leitung
Benjamin Wolf
Zeitungskritik Winterkonzert 2014
Das Wichtigste ist in ihm drin
Musik und mehr auf einer Konzert-Inszenierung zu Beethoven und Cherubini
Dadadadaaa – vier Töne, die die Fünfte so unverwechselbar einleiten. Beethovens Schicksals-Symphonie. Markante Musik – aber auch Beethovens Schicksal war nicht so ohne, wie Schüler auf einer Konzert-Inszenierung vorspielten. Von Wolfgang Albers

Sommerkonzert 2013
- Strauß: Bläserserenade
- Gliére: Konzert für Harfe und Orchester Es-Dur
- Beethoven: Sinfonie Nr. 8 F-Dur
Leitung
Benjamin Wolf
Christiane Pfisterer-Prauser

Winterkonzert 2013
- Mozart: Klavierkonzert in d-Moll KV 466
- Dvorák: Sinfonie Nr. 8 in G-Dur Op.88
- Purcell: Funeral Music of Queen Mary (gemeinsam mit dem Coro Vivo)
Leitung
Benjamin Wolf
Christiane Pfisterer-Prauser