Über uns
2006
Gegründet wurde das Orchester von Benjamin Wolf und einigen musikbegeisterten Streichern des Fichtehauses im Jahr 2006.
Zunächst wurde ein Semester lang in der Größe eines Kammerorchesters musiziert. Das kleine Ensemble lockte jedoch schnell Holz- und Blechbläser an und wuchs innerhalb weniger Semester auf die Größe eines Sinfonieorchesters mit 50 bis 60 Mitspielern. Zwischen 2010 und Anfang 2019 haben sich Benjamin Wolf und Christiane Pfisterer-Prauser das Dirigat geteilt. Nach wie vor sind die meisten Mitspieler Studentinnen und Studenten der Eberhard-Karls-Universität Tübingen.
Seit den Anfängen dient der Konzertsaal des Studentenwohnheims Fichtehaus als Probenraum. Daher auch unser Name bis zum Sommer 2016: Fichtehausorchester.
Wir verwalten uns komplett selbst und ehrenamtlich. Das bedeutet, dass die gesamte anstehende Organisationsarbeit intern auf mehrere Schultern verteilt wird. Dadurch ist es uns möglich in einem sehr kleinen finanziellen Rahmen dennoch großartige Musik zu machen.
In den vergangenen Jahren haben wir bereits Sinfonien von Schubert, Beethoven, Dvorák, Mozart und Tschaikowsky, zahlreiche bekannte Ouvertüren, einige oratorische Werke mit Chor, viele Solokonzerte und sogar eine Uraufführung einstudiert und erfolgreich aufgeführt.
Weitere Highlights waren die Aufführung des Elias von Mendelssohn-Bartholdy und die Carmina Burana von Carl Orff, zusammen mit dem Tübinger Chor: Coro Vivo
Wir entwickeln uns permanent musikalisch weiter, füllen mittlerweile Konzertsäle und gestalten das Orchesterleben auch außerhalb von Proben und Konzerten aktiv gemeinsam.
2016
Zum zehnjährigen Bestehen wurde es Zeit für uns den alten Namen, der doch eher an ein Kammermusikensemble erinnert, zu ändern. Und da wir völlig unabhängig sind, musizieren wir seit Abschluss dieses Findungsprozesses als Freie Sinfonie Tübingen. Gleichzeitig mit der Umbenennung haben wir unser Orchester als eingetragenen Verein gegründet und sind seit dem die Freie Sinfonie Tübingen e.V.
Die Gründungsvorstände waren Edith Häcker als 1. Vorstand, Christoph Bender als 2. Vorstand, Kilian Gunkel als Kassenwart und Tobias Stehle als Schriftführer.
Wenn Ihr neugierig auf uns geworden seid, so schaut doch einfach bei einem unserer nächsten Auftritte vorbei. Wir freuen uns darauf!
Regelmäßig, meistens im Wintersemester konzertieren wir gemeinsam mit dem ebenfalls von Benjamin Wolf gegründeten Chor Coro Vivo
Jeden Donnerstag im Semester proben wir um 20 Uhr im
Johann-Gottlieb-Fichtehaus Studentenwohnheim
Herrenberger Str. 40
72070 Tübingen
Befreundete Ensembles & Projekte
Eine enge Verbundenheit besteht zum Tübinger Chor Coro Vivo, der auch durch unseren Dirigenten Benjamin Wolf gegründet wurde und mit dem wir regelmäßig gemeinsame Konzerte durchführen. Viele unserer Mitglieder spielen in weiteren Orchestern oder Projekten mit. Eine große Verbundenheit und Austausch besteht mit dem Reutlinger Jugendorchester Junge Sinfonie Reutlingen. Regelmäßige Projekte bei denen immer wieder Mitspieler teilnehmen ist unter anderem die Orchesterakademie Ski & Musik.
Unsere Konzertchronik

Winterkonzert 2023
Am 05.02.2023 fand unser Winterkonzert 2023 in der komplett ausverkauften Stiftskirche statt. Nachdem im Vorverkauf nur noch 22 Karten übrig waren, konnte das Konzert mit leichter Verzögerung mit 1.000 Besuchern starten, da doch eine gewisse Zeit vergeht, bis so viele Menschen in der Stiftskirche Platz nehmen.
Uns hat das Konzert eine sehr große Freude bereitet. Nun machen wir erst einmal Semesterferien bis April 2023, man munkelt, dass man einige von uns Donnerstags im CT antreffen kann 😉 .
Aufgeführt wurde folgendes Programm:
W.A. Mozart: Requiem
Beethoven X. Sinfonie – The AI Project (Erstaufführung eines Laienorchesters weltweit 😉 )
Datum
05.02.2023 17:00 Uhr Stiftskirche Tübingen
Freie Sinfonie Tübingen & Coro Vivo Tübingen
Leitung: Benjamin Wolf
Solo: Ulrike Maria Maier, Sopran
Orgel: Bezirkskantor Johannes Fiedler
In unserem Winterkonzert am 05. Februar 2023 führten wir zwei ganz besondere Werke auf.
Zusammen mit dem Coro Vivo (der auch von unserem Dirigenten Benjamin Wolf geleitet wird) führten wir das Mozart Requiem und “Beethoven” Sinfonie X auf. Das Mozart Requiem hatten wir schon seit vielen Jahren geplant, es konnte jedoch aufgrund der Pandemie bisher nicht aufgeführt werden. 2023 war es nun endlich soweit und wir konnten das Werk endlich aufführen.
Unser zweites Stück war “Beethovens” / W.Werzowa Sinfonie X – The AI Project. Beethovens 10. Sinfonie? Wo doch jeder weiß, dass Beethoven nur 9 Sinfonien geschrieben hat.
Ludwig van Beethoven hinterließ tatsächlich nur Skizzen für eine weitere Sinfonie und nachdem der Musikwissenschaftler Barry Cooper 1988 aus den Skizzen einen 1. Satz erschuf, dass vom “London Symphony Orchestra” uraufgeführt wurde, sollte zum Beethoven Jubiläum 2020 der 3. und 4. Satz uraufgeführt werden (für weitere Sätze hatte Barry Cooper zu wenig Fragmente).
Finanziert von der Telekom und komponiert durch eine Künstliche Intelligenz (AI = Artificial Intelligence) mit einem internationalen Team aus Musikwissenschaftlern und Experten für Künstliche Intelligenz wurde die 10. Sinfonie verspätet im Oktober 2021 in Bonn uraufgeführt. Entwickelt wurde das Stück, indem die KI mit den Fragmenten der 10. Sinfonie, vielen weiteren Stücken von Beethoven und seiner Zeitgenossen gefüttert wurde. Die erste Version war tatsächlich unspielbar und musste überarbeitet werden. Die Experten mussten nun in einjähriger Nacharbeit die passenden Passagen auswählen, verbinden und die Dynamik ausarbeiten.
Herausgekommen ist ein hörenswertes Werk, dass an Beethoven erinnert, jedoch kein Beethoven ist und sehr gut zu Tübingen mit dem “Cyber Valley” passt. Unsere Aufführung war die Erstaufführung dieses Werkes durch ein Laienorchester weltweit. Die Noten wurden erst für uns gedruckt und waren vorher auf dem Markt nicht verfügbar.
Dieses Werk aufzuführen, führte zu einigen Kontroversen.
- Intern wurde nach einigen Diskussionen dafür gestimmt, das Werk zu spielen.
- Wie unten in den Zeitungsrezensionen zu lesen ist, führte die Aufführung dieses Werkes auf Interesse und Kontroversen bei den Kulturredaktionen des Schwäbischen Tagblatts und des Reutlinger Generalanzeiger.
Auch wenn dieses Werk kein echter Beethoven ist, so hat es trotzdem sehr großen Spaß gemacht, die 10. Sinfonie zu spielen. Es war fetzig, wild, schön und abwechslungsreich.
Im Programmheft haben wir mehr zu den Werken geschrieben. Das Programmheft kann mit Klick auf den Knopf heruntergeladen werden.
Pressestimmen
Im Vorfeld des Konzertes wurden wir durch Moritz Siebert vom Schwäbischen Tagblatt zu dem spannenden Themenkomplex Künstliche Intelligenz und Kunst interviewt:
Wenn eine Künstliche Intelligenz Beethovens 10. Symphonie fertig komponiert
Eine KI hat Beethovens 10. Symphonie zu Ende komponiert, knapp 200 Jahre nachdem der Komponist über den Fragmenten starb. Die Freie Sinfonie Tübingen spielt das Werk am Sonntag – vermutlich als erstes Laienorchester weltweit.
Der Artikel wurde am 02.02.2023 im Kulturteil des Schwäbischen Tagblatt veröffentlicht.
Achim Stricker vom Schwäbischen Tagblatt schrieb über das Konzert:
Künstliche Kunst
Klingt es nach Beethoven? Hört man die Programmierung? KI-Beethoven und Mozart-Requiem sorgten für eine ausverkaufte Stiftskirche.
Der Artikel wurde am 08.02.2023 im Schwäbischen Tagblatt veröffentlicht.
Der Redakteur Martin Bernklau vom Reutlinger Generalanzeiger schrieb:
Nette Spielerei oder grober Unfug?

Sommerkonzerte 2022
Unsere Sommerkonzerte haben wir erfolgreich durchgeführt. Wir hatten sehr viel Spaß dabei und haben uns über die zahlreichen Zuschauer sehr gefreut.
Unser Programm in den Sommerkonzerten 2022 war:
A. Márquez: Danzón Nr. 2
L.Grøndahl: Posaunenkonzert
J. Brahms: Sinfonie Nr. 2
Solo: Hanyuan Chen
Leitung: Benjamin Wolf
Unser geplanter Solist war leider kurzfristig ausgefallen, zum Glück haben wir hervorragenden Ersatz gefunden, mit Hanyuan Chen. Er begann mit 9 Jahren Posaune zu spielen, studierte in China, Freiburg und der HDMK Stuttgart, spielte das Posaunenkonzert von Launy Grøndahl (Konzertexamen, Klasse Prof. Henning Wiegräbe) mit der Philharmonie Baden-Baden im April 2022 und gewann kürzlich das Vorspiel für die Posaunenstelle an der Akademie des Gürzenich-Orchesters in Köln!

Programmheft Sommerkonzerte 2022
Unser Programmheft kann unter folgendem Link runter geladen werden:
Programmheft runterladen
Pressestimmen
Kuba – Kopenhagen
Die Freie Sinfonie schlug einen internationalen Bogen von Latin bis Brahms.
…schrieb das Tagblatt. Der ganze Artikel kann unter folgendem Link gelesen werden:
Zum Artikel

Winterkonzert 2022
Am 05.02. & 06.02.2022 fanden unsere Winterkonzerte in Dußlingen und Tübingen statt, zusammen mit der großartigen Nicola Pfeffer. Beide Konzerte waren restlos ausverkauft und es bereitete uns große Freude die folgenden Stücke zu musizieren:
J. Sibelius „Finlandia“
E. Elgar „Cellokonzert“
E. Grieg „Peer-Gynt-Suiten“
Freie Sinfonie Tübingen
Leitung: Benjamin Wolf
Solo: Nicola Pfeffer
Unser Programmheft kann unter folgendem Link runter geladen werden:
Programmheft runterladen
Pressestimmen
Bestechende Begleitung
Zauberhaftes Cello: Die Freie Sinfonie Tübingen spielte in der ausverkauften Dußlinger Kulturhalle.
…schrieb das Tagblatt. Der ganze Artikel kann unter folgendem Link gelesen werden:
Zum Artikel
Winterkonzert in der Tübinger Stiftskirche
Fortissimo vor dem Altar – am Sonntagabend fand in der Tübinger Stiftskirche ein Konzert der Freien Sinfonie Tübingen statt. Dramatik, Trauer und Wiedersehensfreude spiegelten sich im Repertoire des Abends wider. Hervor stach besonders die Empfindsamkeit, mit der die Cellistin Nicola Pfeffer das berühmte Cellokonzert von Edward Elgar interpretierte.
Schrieb die Redaktion des Campusmagazins Kupferblau. Der ganze Artikel kann unter folgendem Link gelesen werden:
Zum Artikel

Sommerkonzert 2020 – Abgesagt
Aufgrund der Corona Situation 2020 konnten wir unser Konzert im Sommer 2020 leider nicht durchführen.
Das erste Mal seit 2006 fand somit kein Konzert statt.
Geplant war folgendes Programm:
- Marquez: Danzon 2
- Gröndahl: Posaunenkonzert
- W.G. Still: Afro-american Symphonie
Geplante Konzertdaten waren:
11.07.2020 im Karl-Frisch Gymnasium Dusslingen
12.07.2020 in der Neuen Aula Tübingen

Winterkonzert 2020
- Felix Mendelssohn Bartholdy: Sinfonie Nr. 3 “Schottische”
- John Rutter: Requiem (zusammen mit dem Coro Vivo)
Freie Sinfonie Tübingen und Coro Vivo
Leitung: Benjamin Wolf
Solo: Julia Hinger, Sopran https://www.juliahinger.de/
Programmheft Winterkonzert 2020 zum Download
Programmheft runterladen
Zeitungskritik Winterkonzert 2020
Bitte um ewige Ruhe
Coro Vivo und Freie Sinfonie Tübingen mit dem Requiem von John Rutter.
Zum Artikel

Sommerkonzert 2019 – Elias
Elias op. 70: Oratorium nach Worten des Alten Testaments, von Felix Mendelssohn-Bartholdy (gemeinsam mit dem Coro Vivo www.corovivo.de)
Freie Sinfonie Tübingen und Coro Vivo
Leitung: Benjamin Wolf
Solisten:
Johanna Pommranz (Sopran)
https://www.haakestiftung.de/johanna-pommranz/
Livia Kretschmann (Alt)
http://dev.mhs-trossingen.de/hochschule/personen/dozenten-seite/dozent/kretschmann.html
Jo Holzwarth (Tenor)
https://m.facebook.com/jo.holzwarth
Johannes Fritsche (Bass)
und zwei Knaben des Capella Vocalis
Programmheft Sommersemester 2019 – Elias zum Download
Programmheft runterladen
Zeitungskritik Tagblatt
Sinfonischer Härtetest für die „Steiphi“
Mendelssohn Bartholdys „Elias“, interpretiert von Coro Vivo und Freier Sinfonie Tübingen, bedeutete in Dußlingen: 140 Musikerinnen und Musiker und 270 Zuhörer in der neuen Kulturhalle.
Zum Artikel
Zeitungskritik GEA Reutlingen
Coro Vivo und Freie Sinfonie Tübingen: Eine souveräne Premiere
Zum Artikel

Winterkonzerte 2019
- Camille Saint-Saëns: Havanaise, Violonen Solo David Kessler
- Robert Schumann: Frühlingssinfonie Nr. 1
- Eric Whitacre: Hebrew Love Songs (gemeinsam mit dem Coro Vivo)
Freie Sinfonie Tübingen und Coro Vivo
Leitung:
Benjamin Wolf
Christiane Pfisterer-Prauser
Programmheft Winterkonzert 2019 zum Download
Programmheft runterladen
Zeitungskritik Winterkonzert 2019
Crescendierendes Frühlingserwachen
Freie Sinfonie und Coro Vivo musizierten vor gut 850 Zuhörern im Tübinger Festsaal. Von Achim Stricker
Zum Artikel
Radiointerview
Während der Probenphase besuchte uns das Radio Wüste Welle und brachte anschließend einen interessanten Beitrag.
Zum Beitrag

Sommerkonzert 2018
- Ralph Vaughan Williams: Running Set
- Felix Mendelssohn Bartholdy: Sommernachtstraum Orchestersuite
- Edvard Grieg: Klavierkonzert a-Moll op. 16 – Klavier Solo: Afamia Al-Dayaa
Freie Sinfonie Tübingen
Leitung
Benjamin Wolf
Christiane Pfisterer-Prauser
Programmheft Sommerkonzert 2018 zum Download
Programmheft runterladen
Zeitungskritik Sommerkonzert 2018
Ein Schlüsselwerk am Schluss
Die Freie Sinfonie Tübingen ist mit dem diesjährigen Sommerkonzert im Uni-Festsaal angekommen. Von Achim Stricker
Zum Artikel

Winterkonzert 2018
- Brahms: Schicksalslied (gemeinsam mit dem Coro Vivo)
- Dvorák: Sinfonie Nr. 9
- Bach: Aus der Tiefe rufe ich, Herr, zu dir – Psalm 130 (gemeinsam mit dem Coro Vivo)
Freie Sinfonie Tübingen und Coro Vivo
Leitung: Benjamin Wolf
Solo:
Jo Holzwarth (Tenor)
Johannes Fritsche (Bass)
Programmheft Winterkonzert 2018 zum Download
Programmheft runterladen
Zeitungskritik Winterkonzert 2018
Mit vereinter Stimme
Coro Vivo und Freie Sinfonie Tübingen zeigten Dvorák, Bach und Brahms am Samstag in der Mössinger Mössinger Peter- und Paulskirche. Von Hans-Jörg Lund
Zum Artikel

Sommerkonzert 2017
- Ravel: Pavane pour une enfante défunte (1910)
- Kokkonen: Konzert für Violoncello und Orchester (1969)
- Tschaikowsky: Schwanensee-Suite
Freie Sinfonie Tübingen
Leitung
Benjamin Wolf
Christiane Pfisterer-Prauser
Solo
Felix Thiedemann: http://www.felix-thiedemann.com/
Programmheft Sommerkonzert 2017 zum Download
Programmheft runterladen
Zeitungskritik Sommerkonzert 2017
Pionierleistung und Meilenstein
Tübingens Freie Sinfonie und Solist Felix Thiedemann sind dem Cellokonzert von Joonas Kokkonen hörbar gewachsen. Von Achim Stricker
Zum Artikel
Eine Mittsommernachts-Musik
Die Freie Sinfonie studiert im Fichtehaus das überaus schwierige und selten gespielte Cellokonzert des finnischen Komponisten Joonas Kokkonen ein: Es ist vermutlich die Tübinger Erstaufführung. Ein Probenbesuch. Von Achim Stricker